Am 12. Februar wurde erstmals eine Schulgenossenschaft an der HBLFA Raumberg – Gumpenstein erfolgreich gegründet. Durch zahlreiches Erscheinen vieler interessierter und engagierter Schülerinnen und Schüler unter der tatkräftigen Unterstützung unserer Lehrer und Ehrengäste, konnte unsere lang geplante Genossenschaftsgründung zelebriert werden.
Ablauf der Gründung:
Um 16:00 fing die Genossenschaftsgründung im geschmückten Grimmingsaal an. Wir starteten in die Veranstaltung mit Grußworten von:
- Herr Dr. Gasteiner, Direktor der HBLFA
- Herr Ing. Mag. Gerharter, Landgenossenschaft Ennstal
- Herr Gaigg, Obmann des Elternverein
- Herr Titschenbacher, Landwirtschaftskammerpräsident und Generalanwalt-Stellvertreter des Raiffeisenverbandes
Im Anschluss präsentierten der Vorstand, Herr Friedman und Frau Gauster-Tesch, vom Raiffeisenverband Steiermark, die Schulgenossenschaft Raumberg-Gumpenstein eSchüGen. Gleich darauf wurde der Vorstand und der Aufsichtsrat einstimmig gewählt und die Satzung angenommen. Einstimmig wurde auch der Kooperationsvertrag mit dem Raiffeisenverband beschlossen und durch den neu gewählten Obmann, Guist Clemens, und dessen Stellvertreterin, Paier Marie, sowie Titschenbacher Franz unterzeichnet.
Warum eine Schulgenossenschaft?
Eine Genossenschaft soll seine Mitglieder wirtschaftlich fördern. In erster Linie wollen wir den Schülerinnen und Schülern die Abläufe und die Aufgaben einer Genossenschaft näherbringen. Um das zu erreichen, wollen wir möglichst praxisnah und wettbewerbsfähig wirtschaften. Hinzu kommt, dass wir größere Projekte, vor allem im Interesse der Schülerinnen und Schüler, leichter umsetzen können.
Wie stellen wir uns die Genossenschaft vor?
Wir wollen durch einen engeren Zusammenschluss der Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrer und unterstützende Personen gemeinsam, mit und für die Raumberger Allgemeinheit wirtschaften. Außerdem soll der Vorstand ohne Einflüsse von Externen der Schulgemeinschaft Entscheidungen treffen und wirtschaften können. Somit können die Interessen der Schüler bestmöglich vertreten werden.
Unsere nächsten Projekte:
Der Hauptaufgabenbereich bezieht sich stand jetzt auf den Fanshop und somit auf den Merchandise. In Zuge dessen arbeiten wir gerade an einem Backprint für den Rücken der Pullover, Jacken, T-Shirts und anderer Artikel. Wir weiten das Produktsortiment ständig weiter aus und versuchen zunehmend mit regionalen Partnern zusammenzuarbeiten. Natürlich gehen wir auch dabei auf die Wünsche der Konsumenten ein und werden diesbezüglich z.B. mit der Firma Engelbert-Strauss eine Kooperation eingehen.
Vorteile:
Spezielle Vorteile der Beteiligten der Genossenschaft sind, die Erfahrungen bei der praktischen Anwendung vom in der Betriebswirtschaftslehre erlernten Rechnungswesen, sowie im Projektmanagement, im Marketing und beim konkurrenzfähigen Wirtschaften. Hinzu kommt das die Mitgliedschaft keinen Mehraufwand darstellt. Aktive Mitglieder, die sich beim Umsetzen unserer Projekte beteiligen, werden natürlich mit Rabatte auf dem Merchandise belohnt.
Mitgliedschaft:
Schülerinnen, Schüler, Lehrpersonen und auch Bedienstete des Hauses können bei Interesse Mitglied der Genossenschaft werden. Auch Absolventinnen und Absolventen, Freunde und Eltern können beitreten. Es muss eine Beitrittserklärung ausgefüllt, zehn Euro an Mitgliedsbeitrag eingezahlt und der Beitritt vom Vorstand bewilligt werden. Die Genossenschaft freut sich über jedes neue Mitglied. Bei Interesse an Clemens Guist, Marie Paier oder Valerie Göttel wenden.
Der Vorstand bedankt sich im Namen aller Genossenschaftsmitglieder für das Interesse und freut sich auf zahlreiche Neuzugänge!
Bericht: Clemens Guist (Schüler) Fotos: HBLFA Raumberg-Gumpenstein